Führt Kopfhaut Pilz zu Haarausfall?
Inhaltsverzeichnis
- Kann Kopfhaut Pilz Haarausfall verursachen?
 - Auslöser der Infektion
 - Welche Symptome treten bei einem Befall auf?
 - Die Erkrankung kann Haarverlust verursachen
 - Welche Arten können den Ausfall verursachen?
 - Warum ist die Behandlung von Kopfhautpilz enorm wichtig?
 - Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
 - Eine Haartransplantation ist die optimale Lösung
 
Kann Kopfhaut Pilz Haarausfall verursachen?
Kopfhaut Pilz ist eine infektiöse Hautkrankheit, von der sehr häufig Kinder betroffen sind. Generell kann jedoch jeder, ganz unabhängig von Alter oder Geschlecht, hiervon betroffen sein. Die Hauptnahrungsquelle dieser Fadenpilze sind Kohlenhydrate und Keratin. Durch das Enzym Keratinase können sie Keratin aufschließen, was ein wichtiger Bestandteil der Haare ist.Da sich die Erkrankung immer weiter ausbreiten kann, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen und mit einer Behandlung beginnen. Denn wenn Ihre Kopfhaut über einen längeren Zeitraum unbehandelt bleibt, kann der Kopfhaut Pilz Haarausfall verursachen, sodass sich viele kahle stellen bilden. Darüber hinaus ist die Erkankung auch ansteckend, wodurch der Fungus auch auf andere Personen übertragen werden kann.Auslöser der Infektion
Die Erkrankung kann von unterschiedlichen Faktoren ausgelöst werden. Kinder sind besonders häufig betroffen, da sie oftmals engen Kontakt mit Haustieren, insbesondere Hunden und Katzen, haben und diese den Pilz übertragen können.Sollte die Infektion hierdurch übertragen worden sein, ist es wichtig, dass sie schnellstmöglich behandelt wird. Ansonsten kann es bereits nach einer kurzen Zeit erneut zu einer Erkrankung kommen.Darüber hinaus kann die Infektion jedoch auch durch das Teilen des Kammes, des Handtuches oder der Kopfbedeckung übertragen und verbreitet werden. Ebenfalls kann sich der Pilz hervorragend ausbreiten, wenn das Haar über einen längeren Zeitraum nass oder feucht ist, da dies den idealen Nährboden für die Entstehung bietet.Falsche Pflegeprodukte und sehr fettige Haare sind zusätzliche Risikofaktoren. Auch durch eine Kopfhautverletzung, die über einen längeren Zeitraum nicht versorgt wurde, kann der Pilzbefall ausgelöst werden.Welche Symptome treten bei einem Befall auf?
Ein Befall äußert sich durch rote und schuppige Flecken, die auf der ganzen Kopfhaut auftreten können. An diesen Stellen können die Haare teilweise abgeknickt sein. Darüber hinaus ist die Kopfhaut, wenn sie mit einem Pilz befallen ist, äußerst gereizt, empfindlich und juckt häufig stark. Ein weiteres Symptom, dass durch den Befall auftreten kann, sind geschwollene Lymphknoten des Nackens und des Halses.Bei einem schwerwiegenden Krankheitsverlauf entzünden sich die Flecken auf der Kopfhaut und können zu flüssigkeitsgefüllten Beulen werden. Diese wird als Kerion bezeichnet.Die Erkrankung kann Haarverlust verursachen
Neben den genannten Symptomen, kann der Pilzbefall auf der Kopfhaut auch Haarschwund verursachen. Das Risiko ist insbesondere dann erhöht, wenn der Fungus nicht rechtzeitig behandelt wird. Denn bei Kopfhaut Pilz wachsen Haare nach, wenn man sich einer professionellen Behandlung unterzieht.Sobald die Infektion therapiert wurde, regeneriert sich das Problem im Normalfall wieder von selbst. Bis die alte Haarpracht wieder erreicht wird, dauert es jedoch meist sehr lange. Im schlimmsten Fall sterben die Haarwurzeln jedoch an den betroffenen Stellen ab, sodass dort nie mehr neues Wachstum entstehen kann.Die betroffenen Stellen bleiben dauerhaft kahl. Dass der Kopfhaut Pilz Haarverlust verursachen kann, ist für viele Betroffene eine zusätzliche Belastung.Welche Arten können den Ausfall verursachen?
Es gibt drei Arten von Pilzen, die dazu führen können, dass Ihre Haare ausfallen. Hierzu zählen:- Dermatophyten (Fadenpilze)
 - Malassezia (Brandpilze)
 - Pilze, die Trichosporie (Piedra) verursachen